Stories Through Time

Geschichte und Geschichten einer Familie

Drucken Lesezeichen hinzufügen
Rozina LIMBURGER

Rozina LIMBURGER

weiblich um 1750 - Datum unbekannt

Breite der Graphik:      Aktualisieren

Zeitstrahl



 
 



 




   Datum  Ereignis(se)
1685 
  • 21 Mrz 1685—28 Jul 1750: Johann Sebastian Bach
    Johann Sebastian Bach (* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist des Barocks, Violinist, Organist und Cembalist aus Thüringen. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor und Musikdirektor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten, fruchtbarsten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Musikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen.[2] Zu seinen bekanntesten Werken gehören Toccata und Fuge d-Moll, Das Wohltemperierte Klavier, die Brandenburgischen Konzerte, viele Bachkantaten, die Matthäus-Passion, das Weihnachtsoratorium, die h-Moll-Messe und Die Kunst der Fuge. Seine Werke beeinflussten spätere Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen. Vom zeitgenössischen Musikpublikum wurde Bach als virtuoser Musiker, Improvisator und Orgelinspektor hoch geschätzt. Als Komponist rangierte er jedoch im Ansehen der damaligen Musikwelt unter dem anderer Komponisten wie Händel und Telemann. Zu Lebzeiten erschienen nur wenige von Bachs Kompositionen im Druck, und der Großteil seiner Werke geriet nach seinem Tod jahrzehntelang weitgehend in Vergessenheit. Damals war es unüblich, Werke aus der Vergangenheit noch weiter öffentlich aufzuführen. Musikkennern waren Bachs Werke für einzelne Soloinstrumente jedoch weiter bekannt und wurden als Hausmusik gespielt. Einzelne seiner Schüler und Schüler seiner Schüler führten die Tradition der Bach-Werke fort; die Komponisten der Wiener Klassik setzten sich mit Teilen seines Œuvres auseinander. Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurden verschiedene Vokalwerke Bachs durch die Sing-Akademie zu Berlin wieder aufgeführt. Mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahre 1829 begann die Bach-Renaissance. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören Bachs Werke in der ganzen Welt zum festen Repertoire der „klassischen“ Musik. Johann Sebastian Bach hatte insgesamt 20 Kinder (neun Töchter und elf Söhne), sieben aus seiner ersten und 13 aus der zweiten Ehe, von denen allerdings die meisten schon im Kindesalter starben. Vier seiner Söhne, die sogenannten Bachsöhne, wurden ebenfalls bedeutende Musiker und Komponisten. Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach 16.05.23
1740 
  • 1740—1786: Aufstieg Preußens
    Unter König Friedrich II. erlebt der bisherige Mittelstaat Preußen einen ungeahnten Aufstieg. Als aufgeklärter Absolutist herrscht Friedrich rational, aber selbstherrlich. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1769 
  • 15 Aug 1769—5 Mai 1821: Napoleon Bonaparte
    Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (französisch Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte[1]; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser der Franzosen. Aus korsischer Familie stammend, stieg Bonaparte während der Französischen Revolution in der Armee auf. Er erwies sich als ein militärisches Talent ersten Ranges. Vor allem die Feldzüge in Italien und in Ägypten machten ihn populär. Dies ermöglichte ihm, durch den Staatsstreich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799), zunächst als einer von drei Konsuln, die Macht in Frankreich zu übernehmen. Von 1799 bis 1804 als Erster Konsul der Französischen Republik und anschließend bis 1814 sowie nochmals 1815 als Kaiser der Franzosen stand er einem diktatorischen Regime mit plebiszitären Elementen vor. Durch verschiedene Reformen – etwa die der Justiz durch den Code civil oder die der Verwaltung – hat Napoleon die staatlichen Strukturen Frankreichs bis in die Gegenwart hinein geprägt und die Schaffung eines modernen Zivilrechts in besetzten europäischen Staaten initiiert. Außenpolitisch errang er, gestützt auf die Armee, zeitweise die Herrschaft über weite Teile Kontinentaleuropas. Er war ab 1805 auch König von Italien und von 1806 bis 1813 Protektor des Rheinbundes und setzte in einigen weiteren Staaten Familienmitglieder und Vertraute als Monarchen ein. Durch die von ihm eingeleitete Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurde die staatliche Gestaltung Mitteleuropas zu einer zentralen Frage im 19. Jahrhundert. Hatte er anfangs selbst noch den Nationalstaatsgedanken außerhalb Frankreichs verbreitet, erschwerte der Erfolg gerade dieses Gedankens besonders in Spanien, in Deutschland und schließlich auch in Russland die Aufrechterhaltung der napoleonischen Ordnung in Europa. Auf den katastrophalen Ausgang des Feldzugs gegen Russland ab 1812 folgten die Befreiungskriege, die Erschütterung der Vorherrschaft Frankreichs in großen Teilen Europas und letztlich der Sturz Napoleons. Nach einer kurzen Phase der Verbannung auf Elba kehrte er 1815 für hundert Tage an die Macht zurück. In der Schlacht bei Waterloo wurde er endgültig besiegt und bis zu seinem Lebensende auf die Insel St. Helena verbannt. Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Bonaparte 16.05.23
1770 
  • 17 Dez 1770—26 Mrz 1827: Ludwig van Beethoven
    Ludwig van Beethoven [f?n ?be?t?ho?fn?] (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher[1] Komponist und Pianist. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg. Er wird zu den überragenden Komponisten der Musikgeschichte gezählt. Zu Beginn seiner musikalischen Laufbahn machte sich Beethoven zunächst als Klaviervirtuose einen Namen. Zu seinen Stärken gehörte das freie Improvisieren und Fantasieren auf dem Instrument. Nach dem Umzug von Bonn nach Wien führte ihn sein Talent bald in die höchsten gesellschaftlichen Kreise der habsburgischen Metropole. Ein Gehörleiden, das sich im Laufe der Zeit zur fast völligen Taubheit[2] verschlimmerte, setzte seiner Karriere als Pianist ein vorzeitiges Ende. Die Krankheit löste eine Krise aus, über die Beethoven 1802 in seinem Heiligenstädter Testament Zeugnis ablegte. Beethoven pflegte vielerlei Kontakte zu Frauen aus seinem Umfeld. Berühmt ist sein 1812 geschriebener Brief an die unsterbliche Geliebte, deren Identität bis heute nicht zweifelsfrei geklärt ist. Mit der Verschlechterung seines Gehörs konzentrierte sich Beethoven mehr und mehr aufs Komponieren. Während andere Komponisten ihre Werke oft schnell zu Papier brachten, rang Beethoven um jede Note. Immer wieder wurde nachgearbeitet und verbessert.[3] In den meisten musikalischen Gattungen und Besetzungen, zu denen Beethoven Kompositionen beitrug, gehören seine Werke zu den wichtigsten ihrer Art, namentlich die 9 Sinfonien, die 32 Klaviersonaten, Klaviervariationen, die 5 Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, die 16 Streichquartette und die Große Fuge, weitere Kammermusik wie die Klaviertrios, Violin- und Violoncellosonaten. Wichtige Vokal- bzw. Bühnenwerke sind der Liederzyklus An die ferne Geliebte, die einzige Oper Fidelio und die Missa solemnis. Beethoven ist seinem Anspruch, ein bleibendes musikalisches Werk für die Nachwelt zu hinterlassen,[3] gerecht geworden. Seine Popularität ist ungebrochen, und heute gehört er zu den meistgespielten Komponisten der Welt.[4] Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven 16.05.23
1843 
  • 11 Dez 1843—27 Mai 1910: Robert Koch
    Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19. Jahrhunderts. Robert Koch gelang es 1876, den Erreger des Milzbrands außerhalb des Organismus zu kultivieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben. Dadurch wurde zum ersten Mal lückenlos die Rolle eines Krankheitserregers beim Entstehen einer Krankheit beschrieben. Im Jahr 1882 entdeckte er den Erreger der Tuberkulose (Mycobacterium tuberculosis) und entwickelte später das vermeintliche Heilmittel Tuberkulin. Im Jahr 1883 entdeckte und beschrieb er den kommaförmigen Cholera-Erreger als „Kommabazillus“. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Robert Koch ist damit – neben seinem Kollegen Louis Pasteur in Paris – zum Begründer der modernen Bakteriologie und Mikrobiologie sowie der Immunologie und Allergologie geworden und war auch auf dem Gebiet der Virologie erfolgreich. Er hat grundlegende Beiträge zur Infektionslehre sowie zum Aufbau der Tropenmedizin in Deutschland geleistet. Q. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Koch 16.05.23
1844 
  • 1844—1848: Hungersnot & Aufstände
    Die Verarmung zahlreicher Handwerker durch die neuen Maschinen und mehrere schlechte Ernten mit anschließenden Hungersnöten erhöhen den innenpolitischen Druck. Als erhoffte liberale Reformen zum Beispiel in Preußen ausbleiben, kommt es im März 1848 zu Aufständen mit vielen Toten. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1849 
  • 1849—1849: Nationalversammlung
    Doch erneut scheitert die Hoffnung auf einen konstitutionellen Nationalstaat. Die Fürsten setzen sich gegen die bürgerliche Revolution durch, die zwar eine Nationalversammlung und einen Verfassungsentwurf hervorbringt, aber zu wenig politische Durchschlagskraft. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1850 
  • 1850—1860: Auswanderungswelle
    Viele enttäuschte Deutsche entscheiden sich für die Auswanderung in die USA. 1854 verlassen 240 000 Menschen den Deutschen Bund. Doch es kommt auch zu Katastrophen, etwa dem Untergang des Auswandererschiffs „Austria“ 1858. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1853 
  • 30 Mrz 1853—29 Jul 1890: Vincent Willem van Gogh
    Vincent Willem van Gogh [??x, niederländisch ??x] (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner. Er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Als Schüler erhielt er Mal- und Zeichenunterricht von Constant Cornelis Huijsmans, später von seinem Vetter Anton Mauve. Nach dem Wissensstand von 2021 hinterließ er über 900[1] Gemälde und über 1000 Zeichnungen. Die Gemälde entstanden überwiegend in den letzten zehn seiner 37 Lebensjahre. Vincent van Gogh führte einen umfangreichen Briefwechsel,[2] vor allem mit seinem Bruder Theo van Gogh, dem Händler seiner Bilder, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und selbst von literarischem Rang ist. Die ersten Zeichnungen des Jugendlichen finden sich dort, und viele der Gemälde hat Vincent in seinen Briefen an Theo vorgezeichnet. Sein Hauptwerk greift stilistisch den Realismus, den Naturalismus und den Impressionismus auf; zugeordnet wird es dem Post-Impressionismus. Es übte starken Einfluss auf nachfolgende Künstler aus, vor allem auf die Fauves und die Expressionisten. Während er zu Lebzeiten nur wenige Bilder verkaufen konnte, erzielen seine Werke seit den 1980er Jahren bei Auktionen Rekordpreise. Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Vincent_van_Gogh 16.05.23
10 1855 
  • 1855: Wirtschaftlicher Aufstieg
    Trotz politischer Zersplitterung schwingt sich das deutschsprachige Mitteleuropa zu einer der wirtschaftlich und technisch führenden Region der Welt auf. https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
11 1857 
  • 1857—1858: Karl Marx
    Karl Marx schreibt den Entwurf seiner „Kritik der politischen Ökonomie“. Darin entwickelt der Philosoph die Prinzipien seiner Lehre. In einer von Lenin veränderten Form wird der Marxismus in Auseinandersetzung mit dem Liberalismus das 20. Jahrhundert dominieren. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 13.1.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Betreut von Jasmin Riegler. | Datenschutzerklärung.

You are not authorized to add this page, information or any images from this page to other sites or personal research without including my copyright and a URL link to my web site.
Sie sind nicht berechtigt, diese Seite, Informationen oder Bilder von dieser Seite anderen Websites oder persönlichen Recherchen hinzuzufügen, ohne entsprechende Urheberrechtsangaben und einen Verweis zu dieser Website hinzuzufügen.

Datenschutzerklärung | Impressum