Stories Through Time

Geschichte und Geschichten einer Familie

Drucken Lesezeichen hinzufügen
Cornelis DIJKGRAAF

Cornelis DIJKGRAAF

männlich 1947 - 2013  (65 Jahre)

Breite der Graphik:      Aktualisieren

Zeitstrahl



 
 
 




   Datum  Ereignis(se)
1867 
  • 1867—1948: Brüder Wright
    Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Millville, Indiana; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) und Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton, Ohio; † 30. Januar 1948 ebenda) waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Flüge mit Gleitflugzeugen und schließlich gesteuerte Flüge mit einem von einem Motor angetriebenen Flugzeug (Motorflugzeug) absolvierten. Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Wright 16.05.23
1879 
  • 14 Mrz 1879—18 Apr 1955: Albert Einstein
    Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Königreich Württemberg; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte ab 1901 die Schweizer und ab 1940 zusätzlich die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Deutscher Staatsangehöriger war Einstein nochmals von 1914 bis 1934. Er gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie zum Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das zuvor geltende newtonsche Weltbild. Einsteins Hauptwerk, die Relativitätstheorie, machte ihn weltberühmt. Im Jahr 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel Zur Elektrodynamik bewegter Körper, deren Inhalt heute als Spezielle Relativitätstheorie bezeichnet wird. 1915 publizierte er die Allgemeine Relativitätstheorie. Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge. „Für seine Verdienste um die Theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, erhielt er den Nobelpreis des Jahres 1921, der ihm 1922 überreicht wurde. Seine theoretischen Arbeiten spielten – im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung – beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle.[1] Albert Einstein gilt als Inbegriff des Forschers und Genies. Er nutzte seine außerordentliche Bekanntheit auch außerhalb der naturwissenschaftlichen Fachwelt bei seinem Einsatz für Völkerverständigung, Frieden und Sozialismus.[2] Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein 16.05.23
1947 
  • 1947: Marshall-Plan
    Der Marshall-Plan zum Wiederaufbau Europas beginnt. Auch Deutschland profitiert mit einiger Verzögerung von den Krediten und Sachlieferungen aus den USA. 1948 Nach der Währungsreform in den westlichen Zonen Deutschlands läßt Stalin die Zugangswege nach Berlin blockieren. Doch obwohl der Westteil der Stadt fast ein Jahr lang über eine Luftbrücke versorgt werden muß, bleiben die West-Berliner und die Alliierten standhaft: Stalin erleidet eine schwere politische Niederlage und muß die Blockade abbrechen. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1949 
  • 1949: DDR & BRD
    Zwei deutsche Staaten gründen sich in diesem Jahr. Zuerst die demokratische Bundesrepublik am 23. Mai in Bonn, dann die Parteidiktatur der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober in Ost-Berlin. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
  • 1949—1989: Ungarische Volksrepublik
    Zunächst sahen die Alliierten nach dem Krieg für Ungarn eine demokratische Verfassung vor. 1945 wurde das uneingeschränkte Wahlrecht wiederhergestellt.[25] Nachdem die Kommunisten bei der Parlamentswahl am 4. November 1945 eine empfindliche Niederlage erlitten hatten, begannen sie mit unsauberen Methoden nach der Macht zu greifen. Auch als die Unabhängige Partei der Kleinlandwirte, der Landarbeiter und des Bürgertums (FKgP) zerschlagen war, erreichte die Ungarische Kommunistische Partei (MKP) bei der Parlamentswahl am 31. August 1947 nur 22,3 % der Stimmen. Am 12. Juni 1948 wurde die Zwangsvereinigung von MKP und Sozialdemokratischer Partei zur „Partei der Ungarischen Werktätigen“ (ungarisch Magyar Dolgozók Pártja bzw. MDP) formell vollzogen. Bald darauf wurden die anderen Parteien aufgelöst; bei der Parlamentswahl am 15. Mai 1949 war nur noch eine Partei – die MDP – zugelassen. 1948 wurde das Land dem Kommunismus nach sowjetischem Vorbild unterworfen.[31] Das gleiche Wahlrecht für beide Geschlechter wurde zu einem formalen Recht degradiert.[31] Am 20. August 1949 wurde eine Verfassung nach sowjetischem Vorbild beschlossen.[32] Von 1948 bis 1953 praktizierten die ungarischen Kommunisten unter Mátyás Rákosi einen stalinistischen Kurs. Bis 1953 wurden mehrere Schau- und Geheimprozesse veranstaltet, z. B. gegen Kardinal József Mindszenty, Paul Esterházy und László Rajk. Die ungarische politische Polizei Államvédelmi Hatóság (ÁVH) begann 1945 politische Gegner zu verfolgen. Sie wurde auch und besonders in den eigenen Reihen der Kommunisten gefürchtet. Für die Verhaftung von László Rajk war János Kádár verantwortlich. 1951 wurde auch Kádár der Unterstützung Titos angeklagt und verhaftet. Ein letzter Geheimprozess 1953 sollte die Ermordung des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg durch zionistische Verschwörer „beweisen“; Károly Szabó wurde im April 1953 festgenommen und ein halbes Jahr inhaftiert. Nach dem Tod Stalins begann im Juni 1953 unter Ministerpräsident Imre Nagy eine Periode vorsichtiger Liberalisierung. Mit der Entmachtung Nagys 1955 durch die weitgehend unverändert gebliebene Parteispitze ging eine Restauration einher. Die politische Lage blieb angespannt. Rajk wurde rehabilitiert und am 6. Oktober 1956 unter großer öffentlicher Anteilnahme feierlich beerdigt (Näheres hier). Am 23. Oktober 1956 begann ein Volksaufstand, in dessen Verlauf Imre Nagy erneut zum Ministerpräsidenten ernannt wurde. Der Aufstand wurde durch die sowjetische Armee blutig niedergeschlagen. Insgesamt fünf sowjetische Divisionen waren zwischen dem 1. November und 4. November daran beteiligt; als Besatzungsarmee verblieben etwa 100.000 sowjetische Soldaten in Ungarn. Imre Nagy wurde im Juni 1958 in einem Geheimprozess zum Tode verurteilt und am gleichen Tag gehängt. Bis 1963 wurden ca. 400 Menschen, vorwiegend Arbeiter, als Vergeltung für den Aufstand hingerichtet. Über 200.000 Ungarn verließen nach dem gescheiterten Volksaufstand das Land und emigrierten nach Westeuropa und Nordamerika. Ab 1956 war János Kádár neuer Partei- und Regierungschef. Seine Amtszeit währte 32 Jahre bis zum Mai 1988 (? Ära Kádár). Staatswappen der Volksrepublik unter János Kádár. Nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand von 1956 verschlechterten sich die Beziehungen Ungarns zu den Vereinigten Staaten drastisch. Am 4. November 1956 verurteilte die auf Betreiben der USA einberufene Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Resolution 1004 (ES-II) mit 50 gegen 8 Stimmen (Russische Sowjetrepublik, Ukrainische Sowjetrepublik, Weißrussische Sowjetrepublik, Rumänien, Bulgarien, Tschechoslowakei, Polen, Albanien) bei 15 Enthaltungen (Afghanistan, Burma, Ceylon, Ägypten, Finnland, Indien, Indonesien, Irak, Jordanien, Libyen, Nepal, Saudi-Arabien, Syrien, Jemen und Jugoslawien) die sowjetische Intervention in Ungarn.[33] Ab 1960 liefen geheime Verhandlungen zwischen den USA und der Kádár-Regierung in Ungarn, die in einem nicht schriftlich niedergelegten Abkommen am 20. Oktober 1962 mündeten. In dessen Folge erließ die ungarische Regierung 1963 eine Generalamnestie für die nach 1956 Verurteilten und die Vereinigten Staaten unternahmen im Gegenzug keine Anstrengungen mehr, die ungarische Frage vor die Vollversammlung der Vereinten Nationen zu bringen.[34] Eine weitere Belastung des US-amerikanisch-ungarischen Verhältnisses stellte der Fall József Mindszentys dar. Der Erzbischof und Kardinal war 1956 im Volksaufstand aus der Haft befreit worden und hatte sich in der Endphase des Aufstandes in die US-amerikanische Botschaft in Budapest geflüchtet. Nach 15 Jahren in der Botschaft verließ Mindszenty schließlich auch auf Drängen des Papstes die Botschaft und ging ins Exil. Ab den 1960er Jahren erfolgte eine vorsichtige innenpolitische Liberalisierung und ab 1968 auch Wirtschaftsreformen und die Zeit des Gulaschkommunismus begann. Im März 1973 kam es auch zu einem Abkommen über die bislang strittigen Vermögensfragen und in den folgenden Jahren bediente Ungarn alte Kreditforderungen aus den Nachkriegsjahren 1921/22 und zahlte Entschädigungen für 1947/48 verstaatlichtes amerikanisches Eigentum.[35] Zu einem Streitpunkt von tiefergehendem Symbolwert entwickelte sich die Frage der Rückgabe der ungarischen Kroninsignien, einschließlich der Stephanskrone, des jahrhundertelangen Staatssymbols Ungarns, die 1945 nach Kriegsende in amerikanische Hände geraten waren. Die USA standen insbesondere nach 1956 auf dem Standpunkt und wurden darin auch von exil-ungarischen Verbänden bestärkt, dass die Rückgabe nur an ein freies Ungarn erfolgen könne. Angesichts der zunehmenden innenpolitischen Entspannung in Ungarn und der aus Sicht der USA überwiegend konstruktiven Außenpolitik der Kádár-Regierung kam es 1977 zur Rückgabe der Kroninsignien. 1988 setzte der friedliche Systemwechsel mit der Bildung erster Oppositionsgruppen ein. Am 27. Mai 1988 gab Kádár aus Alters- und Gesundheitsgründen sowie angesichts wachsender ökonomischer Schwierigkeiten Ungarns sein Amt als Generalsekretär der KP auf. Károly Grósz (1930–1996) wurde sein Nachfolger. Zum 1. Januar 1988 wurde den Ungarn Reisefreiheit auch ins westliche Ausland gewährt. In der Partei übernahmen Ende 1988 Wirtschaftsreformer die Macht, Miklós Németh wurde im November 1988 Ministerpräsident (dieses Amt hatte seit 1987 Grósz bekleidet). Németh strich – eine seiner ersten Amtshandlungen – die Etatposten „Instandhaltung des Signalsystems“ an der Grenze zu Österreich. Ungarn hatte damals Auslandsschulden in Höhe von etwa 17 Milliarden US-Dollar. Am 6. Juli 1989 wurde Imre Nagy rehabilitiert und am 23. Oktober 1989 die dritte Ungarische Republik ausgerufen. Am 2. Mai 1989 begann Ungarn die Grenzanlagen zu Österreich abzubauen. Ein Faktor dafür waren wohl Kostengründe; die fällige Reparatur des baufälligen Grenzzauns war der ungarischen Regierung zu teuer. Der Beitritt Ungarns zur Genfer Flüchtlingskonvention wurde am 12. Juni 1989 wirksam. Ungarn konnte nun die Abschiebung von Flüchtlingen in ihre Heimatländer unter Verweis auf international bindende Vereinbarungen verweigern.[36] Am Plattensee und in Budapest füllten sich in den folgenden Wochen Campingplätze, Parkanlagen und das bundesdeutsche Botschaftsgelände mit Zehntausenden DDR-Bürgern. Die symbolische Öffnung eines Grenztors zwischen Österreich und Ungarn beim Paneuropäischen Picknick am 19. August 1989 mit Zustimmung beider Regierungen galt und gilt als erste „offizielle“ Öffnung des Eisernen Vorhangs. Die Auswirkungen dieser zunächst von der Weltöffentlichkeit wenig beachteten Maßnahme waren dramatisch und trugen entscheidend zum Fall des Eisernen Vorhangs, dem Fall der Mauer, dem Zusammenbruch der Sowjetunion, dem Zerfall des Ostblocks und des Warschauer Pakts und zur Demokratisierung Osteuropas sowie zur deutschen Wiedervereinigung bei. Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Ungarns 16.05.23
1956 
  • 1956: Rückkehrende Kriegsgefangene
    Die letzten Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion nach Deutschland zurück. Es ist der Höhepunkt von Bundeskanzler Adenauers Ansehen, der beim Staatsbesuch in Moskau ihre Freilassung erreicht hat. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1961 
  • 1961: Berliner Mauer
    Die Massenflucht aus der DDR wird immer problematischer. Anfang August kehren Tag für Tag mehrere tausend zumeist jüngere und gut ausgebildete Ostdeutsche der SED-Diktatur den Rücken. Walter Ulbricht und Erich Honecker reagieren am 13. August mit dem Bau der Berliner Mauer. Q:https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1972 
  • 1972: Olympische Spiele
    In München finden die Olympischen Sommerspiele statt. „Heiter“ sollen sie werden, modern wie das Plakat. Doch Terroristen ermorden elf israelische Sportler. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1974 
  • 1974: Fußball-Weltmeister
    Deutschland wird Fußball-Weltmeister im eigenen Land, nachdem das Team um Franz Beckenbauer im einzigen deutsch-deutschen Länderspiel 0:1 verloren hat. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
1989 
  • 1989: Mauerfall
    Zehntausende Ostdeutsche demonstrieren für Freiheit und Demokratie. Die SED stürzt aus Angst um ihr Überleben Generalsekretär Honecker, kann aber ihr Regime nur wenig verlängern. Bald setzen die Bürger durch, daß die Geheimsiedlung Wandlitz nördlich Berlins, Heimat der Politbürokraten, sich öffnen muß. Am 9. November bringen die Bürger die Berliner Mauer zum Einsturz - dank unzutreffender Gerüchte, sie sei schon geöffnet. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
  • 1989—2010: demokratische Republik Ungarn
    Am 23. Oktober 1989 – dem Jahrestag des Ungarischen Volksaufstands – wurde vom amtierenden Staatsoberhaupt Mátyás Sz?rös die Republik Ungarn als demokratische und parlamentarische Republik ausgerufen.[37] Am 25. März 1990 fanden freie Wahlen statt (zweite Runde am 8. April), die das Ungarische Demokratische Forum (MDF) mit 24,72 Prozent der Stimmen gewann. Es bildete zusammen mit der Unabhängigen Partei der Kleinen Landwirte (FKGP) und der Christlich-Demokratischen Volkspartei (KDNP) die Regierung. Der Vorsitzende des MDF, József Antall, wurde am 23. Mai 1990 zum Ministerpräsidenten gewählt. Das vorrangige Ziel der Regierungspolitik bestand in der Einführung der Marktwirtschaft sowie der Integration Ungarns in die Europäische Union. Ein erster Schritt war am 26. Juni 1990 der Beschluss, aus dem Warschauer Pakt auszutreten. Das Parlament wählte am 3. August Árpád Göncz zum Staatspräsidenten. Aufgrund einer Vereinbarung von 1990 verließen die 50.000 stationierten Soldaten der sowjetischen Armee bis Ende 1991 das Land. Am 8. Februar 1994 wurde das Land Mitglied in der Partnerschaft für den Frieden, im April wurde der Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union gestellt. Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Ungarns 160523
  • 11 Sep 1989: Grenzöffnung Ungarn
    Seit Mai 1989 fliehen immer mehr DDR-Bürgerinnen und –Bürger über die ungarische Grenze in den Westen. Im August kommt es zu einer ersten Massenflucht. In der Nacht vom 10. zum 11. September 1989 öffnet Ungarn seine Grenze. In den nächsten Tagen fliehen Zehntausende DDR-Bürgerinnen und -Bürger in den Westen. Ungarn läutet damit das Ende des Ostblocks ein, den Fall des „Eisernen Vorhangs“. Q: https://www.deutschlandfunkkultur.de/schuldenerlass-fuer-grenzoeffnung-ungarn-deutschland-100.html#:~:text=zum%2011.,Fall%20des%20%E2%80%9EEisernen%20Vorhangs%E2%80%9C. 16.05.23
10 1990 
  • 3 Okt 1990: Wiedervereinigung
    Nicht einmal ein Jahr später kann Deutschland die Vereinigung feiern. Damit ist zum zweiten Mal ein deutscher Nationalstaat entstanden, der sich schon bald für Berlin als Hauptstadt entscheidet. Q: https://www.welt.de/print-welt/article220842/Die-deutsche-Geschichte-im-Ueberblick.html 16.05.23
11 1998 
  • 1998—2005: Gerhard Schröder
    Gerhard Schröder verbleibt 2 Amtszeiten über deutscher Bundeskanzler.
12 2002 
  • 2002: Währungsreform
    Einführung des EURO (€) als alleiniges Zahlungsmittel Q: http://www.zazenhausen.de/geschichte/dtgesch.htm 16.05.23
13 2005 
  • 2005—2021: Angela Merkel
    Angela Merkel (CDU) wird 8. Bundeskanzlerin und verbleibt 4 Amtszeiten Q:http://www.zazenhausen.de/geschichte/dtgesch.htm 16.05.23


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 13.1.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Betreut von Jasmin Riegler. | Datenschutzerklärung.

You are not authorized to add this page, information or any images from this page to other sites or personal research without including my copyright and a URL link to my web site.
Sie sind nicht berechtigt, diese Seite, Informationen oder Bilder von dieser Seite anderen Websites oder persönlichen Recherchen hinzuzufügen, ohne entsprechende Urheberrechtsangaben und einen Verweis zu dieser Website hinzuzufügen.

Datenschutzerklärung | Impressum